Buggy
Der Kinderbuggy als idealen Begleiter
Der wendige ''Begleiter'' um den urbanen Alltag zu bewältigen.Der Buggy eignet sich ab einem Kindesalter von einem Jahr und überzeugen mit kleinen Abmessungen, großer Wendigkeit und bequeme Bedienung. Das Kind sitzt in dem Buggy aufrecht und kann aber auch bequem in einer Liegepostition gebracht werden, z.Bsp. für den Mittagsschlaf. Eine Fußstütze sorgt für den zurätzlichen Komfort. Buggy's kommen normal mit kleinen und wendigen Rädern. So lässt sich das Manövrieren in der Stadt leichter meistern, beim einkaufen oder Sightseeing. Das große Klappmaß und das leichte Gewicht machen ihn besonders geeignet für Ausflüge und kurze Strecken. Er passt zudem in (fast) jeden Kofferraum und lässt sich auch aufgestellt im Flur verstauen. Den perfekten Buggy zu finden ist meistens nicht ganz einfach, diese Entscheidung ist von Familie zu Familie ganz individuell und hängt ganz stark von euren Vorstellungen ab. Du musst dir die richtigen Fragen stellen, um aus dem Meer von Buggys den Richtigen und Praktischsten für dich zu finden.
Ab wann verwendet man einen Buggy?
Ab wann ein Kind in den Buggy darf, ist tatsächlich nicht konkret feststellbar. Im Prinzip, darf ein Kind ins Buggy, wenn es selbstständig sitzen kann. Das heißt wenn es sich von allein in die Sitzhaltung bringt und so einige Minuten ausharren kann. Meistens beginnen Kinder zwischen dem 6 und 9 Monat selbständig zu sitzen, das bedeutet, dass sich dein Kind ganz selbstständig aufrichten und sitzen bleiben kann. Das Gleichgewicht deines Babys sollte schon so weit sein, dass es sich ohne Probleme umsetzen und die Position ändern kann. Dann seid ihr bereit für einen Buggy! Achte also nicht darauf wie alt das Baby ist, sondern schaue darauf, dass es alleine sitzen kann. Bis dahin solltest du dem Kinderewagen, sprich der Liegeposition, den Vorzug geben. Es kann nämlich zu ernsthaften Schäden der Wirbelsäule kommen, wenn man die Kleinen zu früh aus der Babywanne und in den Sportwagen oder in den Buggy setzt.
Baby Buggys ab der Geburt?
Mittlerweile haben bestimmte Hersteller sogar Möglichkeiten entwickelt, einen Buggy bereits ab Geburt zu nutzen. Hierfür wird im Idealfall eine Babywanne am Gestell befestigt, die später einfach abgenommen werden kann, sobald das Kind dafür bereit ist.
Dies ist ideal für Eltern, die in der Stadt wohnen und keinen sperrigen Kombikinderwagen benötigen oder für Eltern, welche gerne unterwegs sind und mit handlichen Gepäck verreisen. Der Joolz Aer mit Babywanne bietet sich hier gut als Option an.
Eine andere Möglichkeit einen Buggy von Beginn an zu nutzen, ist, wenn der Buggy passende Adapter besitzt, mit deren Hilfe man ganz einfach eine Babyschale am Rahmen befestigen und somit ein praktisches Reisesystem haben kann. Wie zum Beispiel das Thule Spring Buggy 3 in 1 Set mit Babyschale.
Wie ist die Blickrichtung im Buggy? / Was sind rückwärtsgerichtete Buggys?
Im Normalfall hat ein Buggy eine feste Sitzeinheit, ganz im Gegensatz zu einem Sportkinderwagen, welche nur vorwärtsgerichtet verwendbar ist. Aber auch hier macht der Markt Fortschritte und bietet unterschiedliche Modelle, um individuell auf die Bedürfnisse unserer Kinder reagieren zu können.
Warum ein "rückwärtsgerichteter Buggy"?
Einen rein nach hinten gerichteten Buggy gibt es nicht. Aber das wäre auch nicht nötig. Diese Buggys sind mehr oder weniger eine Mischung aus Kinderwagen und Buggy. Die Sitzeinheit ist nicht fest verankert und kann einfach aus dem Gestell geklickt und umgedreht werden. Im Gegensatz zu Buggys, bei denen die Sitzeinheit um 360° auf dem Gestell gedreht werden kann. Das ist vor allem für Kinder gedacht, die noch nicht ohne die Interaktion der Mutter auskommen und auch mit ihr interagieren möchten. Manchmal kann eine Fahrt durch den Großstadtdschungel für Kinder fast eine Reizüberflutung sein, so dass es hilft mit Mama oder Papa zu komunizieren.
Welche Buggy gibt es mit Liegefunktion?
So gut wie alle Buggys haben eine Liegefunktion. Den einzigen Unterschied betrifft eigentlich die Einstellung bzw. die Bedienung. Es gibt Buggys mit stufenlosverstellbarer Rückenlehne, aber es gibt auch welche die nur nach Stufen eingestellt werden können.
Ein Reisebuggy in Handgepäcksgröße für das Flugzeug?
Besonders für aktive Eltern, die gerne unterwegs mit den Kids sind, ist das ein wichtiger Aspekt. Egal ob im Auto, Zug oder im Flugzeug, der Buggy sollte im zusammengeklappten Zustand möglichst wenig Platz brauchen und einfach zu verstauen sein. Besonders praktisch ist es bei Flugreisen, wenn der Buggy nicht am Schalter abgegeben wird und bis zum Flugzeug verwendet werden kann. Tatsächlich lassen sich mittlerweile relativ viele Kinderbuggys in solch einen Handgepäckszustand zusammenlegen und es ist nicht mehr ganz so schwierig ein passendes Buggy-Modell zu finden. Zu unseren Favoriten gehören aber:
Der Joolz Aer Buggy
Easywalker Buggy Jackey
Bugaboo Butterfly Buggy
Bugaboo Bee 6 Kinderwagen
Um den Buggy leichter zu transportieren und vor Kratzern zu schützen, gibt es für viele Buggys eine passende Transporttasche, sofern keine im Lieferumfang dabei ist.
Gibt es Kinderbuggy für unebeneres Gelände?

Grundsätzlich sind Buggys eher für die Stadt, auf Reisen oder wenn es mal schnell gehen muss. Die meisten Buggys haben kleine Reifen und sind nicht so stabil und sperrig wie Sportwagen, man möchte die Buggys ja schließlich leicht und platzsparend verstauen können.
Es gibt aber Buggys welche sich gut auf unebeneren Gelände eignen, wie z.Bsp. der Thule Urban Glide 2 der mit seinen 3 Reifen sehr gut über Stock und Stein voran kommt. Solche Buggys eignen sich ideal für unterschiedlich beschaffenen Untergründen, ohne dass das Wohl des Kindes dabei beeinträchtigt wird.
Ist man jedoch öfter im Wald oder in der Bergen unterwegs und lebt vielleicht sogar am Land, sollte man sich überlegen, ob man sich nicht einen All-Terrain Kinderwagen zulegt. Mit diesen kommt man super gut voran und ist sicher auf unwegsamen Gelände unterwegs. Buggys für Gelände haben größere, zumeist luftbereifte Räder. Vor allem stabil und robust sollte der Buggy sein! Auf eine gute Qualität sollte man besonders achten. Das auseinander und zusammenfalten sollte einfach sein.
Den richtigen Buggy zu finden ist und bleibt eine Wissenschaft für sich. Es gibt unzählige Buggys mit verschiedenen Eigenschaften und Preisklassen. Nachdem du jetzt weißt, welche Buggys es gibt, solltest du dir, bevor du dich für einen Buggy entscheidest, folgende Fragen unbedingt stellen:
Wo verwende ich den Buggy?
Für was brauche ich einen Buggy?
Ist mein Baby bereit für einen Buggy?
Welches Budget habe ich für einen Buggy?
Wenn du eine Antwort auf diese Fragen hast und dir unsicher bist welcher Buggy passt, kannst du dich auch gerne beim Kindermaxx-Team melden und dich von uns beraten lassen!