Bitte geben Sie eine gültige eMail-Adresse ein.

Retouren mit Preisschild: Warum die Verrechnung von Rücksendekosten kein Drama sein muss

Nicht umsonst: Warum die Umwelt uns alle betrifft und warum wir uns für einen besseren Planeten einsetzen sollten!

Seien wir ehrlich, die Erde ist ein wunderschöner Ort voller erstaunlicher Dinge. Wir haben wunderschöne Berge, bezaubernde Wälder und eine faszinierende Tierwelt, aber wenn wir nicht aufpassen, könnten wir das alles verlieren. Deshalb müssen wir uns um unseren Planeten kümmern und uns darauf konzentrieren, unseren CO2-Fußabdruck zu verringern.

Warum ist also ein grüner Fußabdruck so wichtig? Erstens hilft er uns, die natürlichen Ressourcen unseres Planeten zu erhalten und zu schützen. Wenn wir weiterhin zu viel konsumieren und Abfall produzieren, ohne auf die Auswirkungen unseres Planeten zu achten, werden wir irgendwann alles verbraucht haben und das wäre nicht gut, denn wer will schon in einer Welt ohne Berge, Wälder und Wildtiere leben? Niemand, richtig?

Aber es gibt noch mehr! Ein grüner Fußabdruck kann uns auch helfen, Geld zu sparen. Indem wir in erneuerbare Energiequellen investieren und unseren Abfall und Energieverbrauch reduzieren, können wir letztlich unsere Kosten senken und unsere Gewinne steigern. Diesen Gewinn setzen wir wiederrum für ein besseres Kauferlebnis, sowie die Verbesserung der Umwelt ein. Das ist eine Win-Win-Situation!

Lasst uns also alle zusammenarbeiten und uns verpflichten, unseren Planeten zu schützen und unseren CO2-Fußabdruck zu verringern. Machen wir die Welt zu einem besseren Ort für uns, unseren Kindern und alle anderen Lebewesen, die auf ihr leben. Denn schließlich ist das Leben zu schön, um es nicht zu genießen und zu schützen.

Rücksendung auf eigene Gefahr: Warum Rücksendekosten nicht so schlimm sind, wie du denkst (und warum wir alle davon profitieren)!

Wir alle wissen, dass Online-Shopping großartig ist - es ist einfach, geht schnell und man muss nicht einmal seinen Schlafanzug ausziehen. Aber was passiert, wenn man etwas zurückschicken muss? Nun, dann kann es schon etwas komplizierter werden. Du musst das Produkt zurückschicken, ein Rücksendeetikett ausdrucken und manchmal sogar für die Versandkosten aufkommen. Moment, für die Versandkosten bezahlen? Warum das?

Nun, Webshops müssen Geld verdienen, das wissen wir alle. Der Rückgabeprozess kann aber ziemlich arbeitsintensiv sein. Wir müssen jedes Produkt auf Schäden und Abnutzung prüfen, dir den Kaufpreis erstatten und das Produkt wieder in unseren Bestand aufnehmen oder - noch schlimmer - es abschreiben. Das kostet Zeit und Geld und ist nicht immer einfach. Die Verrechnung der Rücksendekosten kann also dazu beitragen, unsere Kosten zu decken, aber vor allem unseren schönen Planeten zu schützen.

Aber halt! Das ist noch nicht alles. Die Verrechnung der Rücksendekosten kann auch dazu beitragen, dass du besser über deinen Kauf nachdenkst. Wenn du für die Rücksendung eines Produkts bezahlen musst, denkst du eher darüber nach, bevor du es tatsächlich kaufst. Das bedeutet: Weniger Impulskäufe und weniger Rücksendungen, was wiederum gut für die Umwelt ist.

Wenn du also das nächste Mal online einkaufst und Rücksendekosten siehst, dann behalte bitte im Hinterkopf, dass das nicht so schlimm ist, wie du denkst.

Wer muss mit den Rücksendekosten leben?

Für alle Online-Einkäufer aus Deutschland, Österreich, den Niederlanden und Belgien gilt: Überlege es dir gut, bevor du auf den "Bestell-Button" drückst, denn wenn du etwas zurückschicken musst, kostet das ab dem 15. März 2023 5,95 Euro.
Alle anderen Online-Einkäufer aus den restlichen Europa-Staaten müssen ein eigenes Rücksendeetikett organisieren und für die Retoure bezahlen. Aber das ist nicht so schlimm, wie es scheint. Im Gegenteil: Es kann sogar zu einem besseren Kundenerlebnis und einer nachhaltigeren Art des Einkaufens beitragen.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.